Cookies Verwendung

Diese Website verwendet Cookies, soweit dies für ihren ordnungsgemäßen Betrieb erforderlich ist. Weitere Informationen.


csende
Search
MenuMENÜ

×

Einsatz von Wasserstoff im Schienenverkehr

14.02.2022

Einsatz von Wasserstoff im Schienenverkehr


PRESSEMITTEILUNG

Wasserstoff gilt weltweit als der grüne Kraftstoff der Zukunft für alle Arten von Verkehrsmitteln. In der Tschechischen Republik wurde diese Antriebstechnologie bisher vor allem im Bereich des Auto- und Busverkehrs eingesetzt - aber das ändert sich jetzt. Drei große einheimische Unternehmen, SPOLCHEMIE, ČEPRO und ARRIVA, haben sich nun bereit erklärt, Wasserstoff auch in einem anderen Bereich einzusetzen - nämlich als emissionsfreien Antrieb für Personenzüge. Dieses in der Tschechischen Republik bisher einzigartige Projekt soll innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre umgesetzt werden.

„Die Verwendung von Wasserstoff als emissionsfreiem Kraftstoff steht im Einklang mit unseren Bemühungen, nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen zu fördern, sowie mit der Entwicklung der nationalen und europäischen Gesetzgebung. Wir freuen uns, aktiv an einem Projekt beteiligt zu sein, das die Auswirkungen des Verkehrs auf Luft und Klima tatsächlich verringern wird“, kommentierte Daniel Tamchyna (Direktor von SPOLCHEMIE) die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen den Unternehmen.

Dies ist das zweite Projekt von SPOLCHEMIE im Bereich des Wasserstofftransports. Das laufende Projekt mit den Verkehrsbetrieben der Stadt Ústí nad Labem zielt darauf ab, den im Chemiewerk Ústí produzierten Wasserstoff zum Antrieb von insgesamt zwanzig Stadtbussen zu verwenden. Darüber hinaus wird das Unternehmen an der Tankstelle auch anderen Verkehrsbetrieben und der Öffentlichkeit Wasserstoff als Kraftstoff anbieten. „Die ausreichende Kapazität der Wasserstoffproduktion ermöglicht es uns, nach anderen sinnvollen Verwendungsmöglichkeiten für Wasserstoff zu suchen - derzeit sprechen wir über den Antrieb von Zügen“, fügte Tamchyna hinzu.

Der Vertrieb des erzeugten Wasserstoffs wird vom Unternehmen ČEPRO, a.s. (AG) übernommen, das in den kommenden Jahren eine Wasserstofftankstelle auf dem Gelände des Chemiewerks Ústí nad Labem errichten und betreiben will. „Die Gesetzgebung der Europäischen Union drängt ihre Mitgliedstaaten, ihre Emissionen zu verringern und auf alternative Kraftstoffe umzusteigen. Obwohl mindestens bis 2030 der Großteil der Energie im Verkehr noch aus Erdöl stammen wird, möchte ČEPRO als zuverlässige Quelle und Garant für hochwertige Kraftstoffe dazu beitragen, den Übergang zwischen fossilen und alternativen Energien im Verkehrsmodell der Tschechischen Republik zu erleichtern“, sagt ČEPRO-Geschäftsführer Jan Duspěva.  

Das Verkehrsunternehmen Arriva wird sich um die Anschaffung und den anschließenden Betrieb eines Wasserstoffzuges bemühen, der den Personenverkehr vor allem auf nicht elektrifizierten Strecken in der Region Ústí nad Labem übernehmen und so teilweise die aktuellen Diesellokomotiven ersetzen könnte. „Arriva hat bereits früher Erfahrungen mit dem Einsatz eines Wasserstoffzuges in den Niederlanden gesammelt. Deshalb wollen wir versuchen, diesen Weg auch in unserem Land zu gehen und nach verantwortungsvollen und nachhaltigen Lösungen im öffentlichen Verkehr zu suchen.“

Das Projekt selbst soll im nächsten Jahr anlaufen. Die Gesamtinvestitionskosten dürften sich auf etwa einhundert bis zweihundert Millionen Kronen belaufen.    

Der Einsatz von Wasserstoff im Schienenverkehr steht seit 2002 im Fokus von Unternehmen in aller Welt. Nach Jahren der Erprobung und Entwicklung werden beispielsweise in Europa jetzt Wasserstoffzüge eingeführt. Sie verkehren bereits auf einigen Strecken in Deutschland, aber die französische Bahn hat in diesem Jahr mehrere Dutzend weitere Wasserstoffzüge bestellt. 

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der an dem gemeinsamen Projekt beteiligten Unternehmen mit Begleittext (außer SPOLCHEMIE).

ARRIVA TRANSPORT ČESKÁ REPUBLIKA a.s. (AG)

Arriva betreibt in der Tschechischen Republik über zweitausend Busse, 38 Oberleitungsbusse und 83 Züge und beschäftigt mehr als 3 500 Mitarbeiter. Ihre Haupttätigkeit ist der Buslinienverkehr, sie bedient täglich über 15 Tausend Verbindungen und befördert über 115 Millionen Fahrgäste pro Jahr. 

ČEPRO, a.s. (AG)

ČEPRO ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger Lieferant von Erdölprodukten. Wir konzentrieren uns auf die Lagerung, den Transport und den Verkauf von Kraftstoffen, betreiben das größte tschechische Tankstellennetz in der Tschechischen Republik und sind ein wichtiger Bestandteil der kritischen Infrastruktur in unserem Land. ČEPRO arbeitet derzeit an einer Reihe von Projekten im Zusammenhang mit alternativen Energien im Verkehrswesen, wie z. B. dem Bau von effizienten Ladestationen, dem Bau von Wasserstofftankstellen und "grünen" Wasserstoffproduktionsanlagen (per Elektrolyse), dem Bau von CNG-Tankstellen und dem Bau und Betrieb einer Erdgasverflüssigungsanlage (LNG) auf dem Gelände des Tanklagers.


Aktualitäten Archiv